Über uns
Das Projekt Ready4crisis zielt darauf ab, die berufliche Aus- und Weiterbildung im Bereich Brandschutz und Krisenmanagement zu verbessern. Diese Ausbildungsgänge sind selten, aber für die zukünftigen Generationen von Rettungsdienstmitarbeitern wie Feuerwehren, Rettungsdiensten, Sanitätern, Krisenmanagern, Mitgliedern der Verteidigungskräfte und anderen unerlässlich. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Fähigkeiten, die Bereitschaft und die Widerstandsfähigkeit des Personals zu verbessern, um besser auf sich anbahnende Krisen und Naturgefahren reagieren und Leben retten zu können
Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Projekt modernes und aktuelles Lehrmaterial für Lehrer und Ausbilder in diesen Bereichen entwickeln. Die Materialien werden in digitaler Form vorliegen, leicht zugänglich sein und den Studenten und Schülern in den Studiengängen zur Verfügung stehen. Das Projekt erkennt an, wie wichtig gut ausgebildete zukünftige Arbeitskräfte sind, die in der Lage sind, sich an veränderte Umstände anzupassen und Notfälle effektiv zu bewältigen.
Das Projekt wird sich auch darauf konzentrieren, die Aspekte der Überwachung und des Krisenmanagements der Studienprogramme zu verbessern. Dazu gehört die Schulung des Personals in der Überwachung und im effektiven Krisenmanagement unter Verwendung fortschrittlicher Methoden und Instrumente. Im Rahmen des Projekts werden außerdem innovative Ansätze für das Krisenmanagement entwickelt, die die Bereitschaft und Widerstandsfähigkeit der Mitarbeiter von Notdiensten erhöhen.
Mit Ready4crisis können wir einen Schritt in Richtung einer sichereren und geschützteren Gesellschaft machen. Durch die Entwicklung und Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildungsprogramme für Brandschutz und Krisenmanagement kann das Projekt hochqualifizierte und fähige Arbeitskräfte ausbilden, die jeden Notfall bewältigen können.
Das Projekt "Ready4crisis-Innovation der Überwachung und des Krisenmanagements in den berufsbildenden Ausbildungsgängen für ein integriertes Rettungssystem" ist eine ehrgeizige und einzigartige dreijährige Initiative, die von der Europäischen Union kofinanziert wird. Die Vertragsnummer für das Projekt lautet 2022-1-DE02-KA220-VET-000089097.